Singen am Hohentwiel
Herzlich willkommen in Singen. Tauchen Sie ein in eine Stadt der Moderne - direkt am Fuße des Vulkans

Erst der Anschluss an die Eisenbahnlinie brachte dem schönen Dorf Singen im Hegau ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Voraussetzungen zur Verwandlung in eine Stadt .
​
1863 fuhr der erste Zug von Basel über Schaffhausen nach Singen. 1866 wurde die Schwarzwaldbahn von Offenburg über Singen nach Konstanz in Betrieb genommen und ab 1875 gab es die Bahnlinie
Winterthur – Etzwilen – Singen.
​
An diesem Eisenbahnknotenpunkt ließ sich 1887 der Schweizer Julius Maggi nieder und startete mit acht Mitarbeitern die Produktion seiner berühmten „Maggi-Würze“ - in der markanten, dunklen Glasflasche, wie wir sie bis heute kennen.
​
Großherzog Friedrich I. von Baden verlieh Singen 1899 das Stadtrecht.
​
1921 gründete Martin Hildebrand die
Hildebrand Automobil-Werke AG.
​
Von nun an wurden diese Automobile in Singen produziert. Das Emblem zeigt einen knieenden Ritter.
​
1924 präsentierte das Unternehmen auf der Berliner Automobilausstellung drei Modelle, die von Harry Piel, Lee Pari und Graf von Soden erworben wurden.
​
1925 geriet das Unternehmen infolge eines schweren Unfalls Martin Hildebrands und durch dessen längerfristige Arbeitsunfähigkeit in eine Krise.
Die Entnahme von Geldern aus dem Unternehmen durch den zweiten Geschäftsführer Ott begünstigte die Misere des Unternehmens.
​
Dies führte 1926 schließlich zum Konkurs. Insgesamt stellte das Unternehmen rund 450 Fahrzeuge her.


1954 war Singen der erste Halt für den Zug der deutschen Fußballnationalmannschaft, die in Bern die Fußballweltmeisterschaft gewann.
Und mit der Landesgartenschau im Jahr 2000 lockte die Stadt tausende Besucher in den schönen Hegau.
Heute bietet die Stadt mit der Singener Stadthalle, der Färbe und dem GEMS seinen Gästen ein spannungsvolles Angebot im Bereich Kleinkunst, Comedy, Kino, Jazz und vielem mehr.
Während das Archäologische Hegau-Museum mit einer der attraktivsten Ausstellungen für Ur- und Frühgeschichte in die Vergangenheit Baden-Württembergs entführt, präsentiert das Kunstmuseum Singen moderne und zeitgenössische Kunst und das MAC Museum Art & Cars ausgesuchte Oldtimer im Kontext mit Kunst in spektakulärer Architektur.
In der gesamten Innenstadt können zudem immer wieder Kunstwerke im öffentlichen Raum bestaunt werden.


Stetig streift der Blick aus der Stadt heraus zum Hohentwiel, einem mächtigen, steil aufragenden Vulkankegel, auf dem eine der größten Festungsruinen Deutschlands thront.
​
Von hier aus öffnet sich der Blick auf die Stadt, den Hegau, den Bodensee und bei guter Sicht aufs Alpenpanorama.
​
Für alle Weinliebhaber wartet exklusiver Wein vom Olgaberg am Hohentwiel.
​
Der Wein vom höchstgelegenen Weinberg Deutschlands punktet durch den leicht erwärmbaren vulkanischen Boden mit geschmacklicher Intensität und Aromatik.
Rund um den Hohentwiel führen zahlreiche Wanderwege durch die Natur.
​
Nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, lässt sich hier die Schönheit der Natur in Ruhe genießen.
​
Ob rings um den Hohentwiel, entlang der Aach oder doch von Burg zu Burg – für jeden Geschmack ist hier etwas dabei!


Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine wundervolle Zeit bei uns in Singen!